UNSERE Kompetenzen

  • Apallisches Syndrom/ Wachkoma
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Muskeldystrophie
  • Lungenerkrankungen wie COPD
  • Zustand nach Hirnblutungen / Hirnoperationen
  • Schädel- Hirn- Trauma (SHT)
  • Hohe Querschnittslähmung (Tetraplegie)
  • Kyphoskoliose
Unsere Vorstellung von optimaler pfegerischer Versorgung und Bezugspfege verwirklichen wir Tagtäglich. Rund um die Uhr stehen unsere Fachleute zu Ihrer Verfügung und begleiten Sie durch gute und schlechte Zeiten.
Unsere Leistungen
Tracheostoma Versorgung
Meist wird die Versorgung eines Tracheostomas und der regelmäßige Wechsel der Kanüle vom Arzt oder einem spezialisierten ambulanten Pflegedienst übernommen
Trachealkanülenwechsel
Trachealkanülen werden im Allgemeinen nach Bedarf bzw. 1- bis 2-mal pro Woche gewechselt. Vor Kanülenwechsel 4 h Nahrungskarenz
Paranterale- und enterale Ernährung
Von enteraler Ernährung spricht man, wenn die Patienten keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen können und entweder über eine Sonde oder mit Hilfe von flüssiger Trinknahrung ernährt werden
Portversorgung
Portsysteme können zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität von chronisch kranken Patienten führen
Überwachung und Umgang mit allen für die Versorgung notwendigen
Geräten
Die außerklinische Intensivpflege widmet sich der Versorgung schwerstpflegebedürftiger Patienten. Ein zentraler Aspekt der Versorgung dieser Patienten liegt u.a. in der Beatmung
Geräte und Hilfsmitteln
Ob beim Bilderaufhängen oder beim Anzeichnen von Dübellöchern z. B. für Regale spielt die horizontale Ausrichtung des Zollstocks eine große Rolle.
Beatmung mit maschineller Unterstützung
Meist wird die Versorgung eines Tracheostomas und der regelmäßige Wechsel der Kanüle vom Arzt oder einem spezialisierten ambulanten Pflegedienst übernommen
Rufen Sie uns an
und sprechen Sie noch heute mit uns über Ihren Pflegebedarf
INDIVIDUELLE &
UMFASSENDE
BERATUNG